Heute hatte ich Treffen mit fünf Freunden in Reykjavík und von einem neuen Kontakt kann ich ein Bild zeigen. Es war sehr nett, Einar, den einzigen Isländer, der ein Zero-Motorrad fährt kennenzulernen.
Today I met five friends in Reykjavík and from a new contact I can show a picture. It was very nice to meet Einar, the only Icelander riding a Zero (DSR) motorcycle in Iceland.
Und dann gab es noch etwas mehr Öffentlichkeit. Der RUV Beitrag wurde von Icelandreview übernommen und mein Freund Claus machte sein „Photo of the Day“.
And then there was some more public resonance.The RUV report was taken over by Icelandreview and my friend Claus made his „Photo of the Day“:
Wie geplant habe ich heute die Halbinsel Reykjanes umrundet und bin nun in Reykjavík. Das war eine schöne Tour in nicht aufregender aber netter Landschaft. Außerdem abseits der Hauptroute und auch deswegen sehr angenehm. Was heute nicht wie geplant lief (sondern besser) waren die Ladestopps. An drei Orkusalan-Stationen konnte ich mit voller Kraft laden bzw. Nachladen. Am Tag vorher fiel mir bei plugshare schon auf, dass es auch in Þorlákshöfn eine Ladestation gibt. Dadurch entfiel ein für 2 Stunden geplanter Stopp in Grindavík. Weitere Infos findet Ihr in den Bildunterschriften der Galerie.
Morgen ist Ruhetag, an dem ich mich mit einigen Freunden treffen werde, die „Standardfotos“ (Motorrad vor x, Motorrad vor y) habe ich heute Abend schon gemacht, denn dank leichtem Regen war es recht leer überall.
Nachladen in Hveragerði, wo ich mich mit einer Bekannten traf. Bevor sie eintraf, war der Akku schon wieder voll.
Der Nachladestopp in Þorlákshöfn sparte mir später einiges an Zeit.
Fahrt durch ältere Lavalandschaft.
Ruhig und angenehm. Unterwegs traf ich einen Radfahrer mit dem ich mich dank leisem Motorrad während der Fahrt eine Weile unterhalten konnte.
Kleine Pause in Grindavík (statt 2 Stunden laden).
Früher musste man die ausgewaschenen Gezeitenbecken an der Reykjanesküste suchen. Heute Parkplatz und Aussichtsplattform.
Gezeitenbecken Brimketill
Heiße Quelle Gunnuhver im Südwesten von Reykjanes
Ein heißer Ofen. Da kommt der Strom auch her (vergleiche Staudamm bei Tag 1)
Die Brücke zwischen den Kontinenten zwischen Amerika und Europa. (Natürlich nur für Show. Nein, die Brücke! Nicht das Motorrad ;-))
Leuchtturm bei Garður, Reykjanes
Nach, dem ich nun Reykjavík erreicht habe, hat die Zero S über 1500 km auf der Insel zurückgelegt.
Harpa, die Elbphilharmonie Islands (in allen Aspekten)
Hallgrímskirche
Nachtrag zu gestern: Im letzten Bild habe ich die Teerstreifen an den Reifen gezeigt. Das führte dann heute Morgen beim Schotter auf dem Parkplatz vor der Unterkunft dazu, dass kleine Steinchen an den Reifen klebten und erstmal ordentlich Lärm in den Schutzblechen machten beim Losfahren. Das Motorrad macht hier einiges mit.
As planned, I rounded the Reykjanes peninsula today and am now in Reykjavík. That was a nice tour in not exciting but nice landscape. In addition, off the main route and therefore very pleasant. Different to my plans (but better) were the charging stops. At three Orcusalan stations I was able to charge or recharge with full power. The day before I already noticed on plugshare that there is also a charging station in Þorlákshöfn. This saved me a planned stop for 2 hours in Grindavík. Further information can be found in the captions of the gallery.
Tomorrow is a rest day, where I will meet some friends. The „standard photos“ (motorcycle in front of x, motorcycle in front of y) I did this evening, because it was pretty empty everywhere due to the light rain.
Über diesen Tag hatte ich mir am meisten Gedanken gemacht bei der Planung. Es war eine längere Strecke, es gab so viel zu besichtigen und wo sollte ich laden oder nachladen? Schlussendlich war es ganz einfach, denn ich merkte als ich hinter dem Seljalandsfoss wieder auf die Ringstraße kam, dass ich Rückenwind hatte. Dazu mein sparsames und gemütliches Tempo von 70 km/h, was die Durchschnittsverbrauchsanzeige deutlich unter 50 Wh/km (5 kWh/100km) fallen ließ. Eigentlich hätte ich nur einen Ladestopp gebraucht, den ich auch wie geplant machte. Was nicht geplant war, war das schöne kleine Schwimmbad in 1 min Weg von der Ladestation. So konnte ich eine Stunde der 75 min Ladezeit sehr entspannt verbringen.
Erstmals habe ich heute an einer Orkusalan Ladebox geladen, die an einem Gemeindezentrum angebracht war. Kostenlos ohne Zugangsbeschränkung. So macht E-Mobilität Spaß! Da ich in Fluðir noch kurz einkaufen wollte, habe ich auch die Station dort genutzt. Die Zeit im Laden dauerte aber länger als das Laden.
An Sehenswürdigkeiten gab es heute einige „Standard-Sachen“, außer der Urriðafoss und der Hjalparfoss. Dementsprechend habe ich auch weniger Zeit als geplant dort verbracht. Ich war schon häufig da und außerdem regnete es. Hier ►ein kurzes Video beim Geysir.
Die Fahrt zum Hjalparfoss war wieder spannend: In Arnes wo ich den Ladestopp geplant hatte, kam ich schon auf dem Weg zum Hjalparfoss vorbei, prüfte die Ladestation und die Reichweite: 60 km waren im Display und hin und zurück zum Wasserfall waren es 48 km. Also, warum Zeit mit Laden verschwenden? Sparsam fuhr ich zum Foss und etwas schneller zurück, so dass ich mal wieder mit 0 % Akku ankam, siehe Bilder.
Der letzte Abschnitt vom Geysir zur Unterkunft war wie vorhergesagt ziemlich regnerisch. Deswegen gab es dann auch keinen Abendausflug (60 km) nach Thingvellir. Den See sehe ich auch von meiner Unterkunft. Die nächsten Tage werden wohl nicht komplett trocken, aber mit weniger Regen.
Aufbruch von Stora Mörk
Wer sitzt denn da auf meinem Bike??
Ah, ein Papageientaucher
Heut bin ich den ganzen Tag in Regensachen gefahren.
Hjalparfoss und die haben sogar eine Plattform für mich gebaut 🙂
Arnes – Hjalparfoss – Arnes und so kam ich mit 0 % an. Die Anzeige sprang aber auf den letzten 30 m von 2 % auf 0 %.
Links laden, rechts baden. Das Schwimmbad im Hintergrund konnte ich gut zum Entspannen nutzen. Der Lader bekam noch eine Regenhaube.
Der Gullfoss mit dem elektrischen Motorrad.
Eine sinnige Kombination…
Strokkur-Eruption
In der Unterkunft durfte ich in die Waschküche fahren, so kann das Motorrad beim Laden sogar trocknen.
Isländische Straßen sind schon speziell. Im Osten fiel mir schon auf, wie der Teer aus dem Asphalt gedrückt wird. Beim probeweisen Anfassen bekam ich schwarze Finger. Hier sieht man ebenfalls eine Teerschicht auf dem Reifen.
Noch ein Nachtrag zu gestern: Als ich vom Gletscher Solheimajökull weggefahren bin, ist das Display komplett ausgefallen, nur die blaue Hintergrundbeleuchtung war noch an. Ich hatte das bisher wenige Male, dass das Display kleinere Ausfälle hatte, je nach Position des Gasgriffs. Es blieben aber immer noch Teile der Anzeige zu erkennen. Aber nun ein kompletter Ausfall, das war neu. Deshalb dachte ich auch „Das war’s jetzt…“ Mir fehlten ja nun alle Informationen für die Fahrt: Wieviel Prozent im Akku? Geschwindigkeit, Restreichweite und vor allem der Durchschnittsverbrauch. Aber dann ging ich im Kopf die Alternativen durch: Ich kann per Bluetooth mit dem Handy die wichtigsten Sachen auslesen und auch während der Fahrt anzeigen lassen, ich habe eine genaue Planung und kann mich an den km-Angaben aus dem Navi orientieren. Könnte also klappen. Als ich dann am Skogafoss war und die Maschine ausschaltete und nach einer Weile wieder einschaltete war wieder alles ok. Und irgendwo dort habe ich auch die ersten 1000 km in Island vollendet!
(English version)
I had thought the most about this day during the planning. It was a long way, there was so much to see and where should I charge? Finally, it was easy, because I noticed when I came back on the ring road behind Seljalandsfoss that I had tailwind. In addition I drove my economical and comfortable pace of 70 km/h, which dropped the average consumption in the display well below 50 Wh/km (5 kWh/100km). Actually, I would only haveneeded one charging stop, which I also made as planned. What was not planned was the beautiful little swimming pool just one minute away from the charging station. So I could spend one hour of the 75 minutes charging time very relaxed.
For the first time I charged today at an Orkusalan charging box, which was attached to a community center. Free without access restriction. This is how e-mobility is fun! Since I wanted to shop in Fluðir for a short time, I also used the station there. The time in the shop took longer than the charging.
There were some „standard things“ of sights today, except the Urriðafoss and the Hjalparfoss. Accordingly, I spent less time there than planned. I’ve been there many times it has also been raining.Here►a short video at Geysir. The drive to the Hjalparfoss was exciting again: Arnes, where I had planned the charging stop, I already passed on the way to the Hjalparfoss. So in Arnes I tested the charging station and the range: 60 km were on display and a return trip to the waterfall was 48 km. So, why waste time with charging? Economically I drove to the Foss and returned a little faster. So I arrived again with 0% battery, see pictures. The last section from the geyser to the accomodation was pretty rainy as predicted.That’s why there was no evening round trip (60 km) to Thingvellir.I also can see the lake from my accommodation. The next few days will probably not completely dry, but with less rain.
Leaving Stora Mörk
Who is sitting in my motorcycle?
Ah, a puffin!
Today I had to drive the whole day in rainwear.
Hjalparfoss and they even have built a platform for me.
Arnes – Hjalparfoss – Arnes and so I arrived at 0%. The value jumped from 2% to 0% over the last 30 meters.
Left: charge! Right: bath!
The Gullfoss with an electric motorcycle.
An ingenious combination …
Strokkur eruption
In the accommodation I was allowed to drive into the laundry room, so the bike can even dry while charging.
Icelandic roads are very special. In the East, I already noticed how the tar is pressed out of the asphalt. When testing with my fingers they got black. Here you can also see a tar layer on the tire.
Another supplement to yesterday: When I drove away from the glacier Solheimajökull, the display has completely failed! Only the blue backlight was still on. I have had a few times that the display had smaller failures, depending on the position of the throttle. However, parts of the it were still visible. But now a complete failure, that was new. So I thought, „That’s it now …“ I was missing now all the information for the ride: What percentage in the battery? Speed, remaining range and above all the average consumption. But then I went through the alternatives in my head: I can read the most important things via Bluetooth with my mobile phone and also display them while riding. I have a precise plan and can orient myself to the km data from the navigation system. So that could work. When I arrived at the Skogafoss and turned off the machine and after a while again on, everything was ok again. And somewhere there I have completed the first 1000 km in Iceland!
Heute bin ich im Süden angekommen und das hat man an der Zahl der anderen Touristen gemerkt. Die Zeit des tollen Wetters ist auch vorbei, hinter Vik ging es mit dem Regen los. Zwischendurch gab es nur einen Ladestopp. Dazu habe ich in einer Autowerkstatt nach einer Starkstromsteckdose gefragt, was nach einer Weile warten auch klappte. Weitere Infos zu den Zwischenzielen gibt es in den Bildunterschriften.
Distanzmäßig war das ein kürzerer Tag mit 180 km. Zum Vergleich: Tag 1: 318 km, Tag 2: 299 km, Tag 3: 230 km. Für morgen sind 261 + 60 geplant. Die Zusatz-km sind für einen Abendausflug nach Þingvellir geplant. Aber morgen wird es ziemlich nass in der zweiten Tageshälfte und ich werde froh sein, wenn ich in der Unterkunft bin und dort bleiben kann.
Ich bin auf jeden Fall immer etwas länger unterwegs als geplant, und das liegt an:
viele Fotostopps
langsam fahren wegen Wind, um Reichweite zu sparen
Wartezeiten, bis das Laden beginnt, wenn man irgendwo fragt oder (wie gestern) eine Sicherung bei Skaftafell rausfliegt und es eine 3/4 Stunde dauert, bis ich die Alternative starten konnte. Hier hatte ich aber sowieso 3 Stunden Pause eingeplant, um auch Zeit für die Wanderung zum Svartifoss zu haben.
Hier nun der erste Teil Bilder von heute, beginnt noch sonnig, das war es aber nicht mehr in Vík:
Fahrt nach Westen, im Hintergrund ist der Mýrdalsjökull zu sehen.
Blumige Landschaft, aber da hinten wird’s trübe.
Ladestopp bei einer Autowerkstatt. (Was die wohl von Elektromobilität halten?)
Die Ladung an der Werkstattsteckdose dauert bis kurz vor 12 und das ist auch gut so. Denn ich bemerkte beim Laden in Stöðvarfjörður schon, dass Punkt 12 eine Gruppe Arbeiter in den Imbiss nebenan einfielen. Mittagspause! Das passte der Werkstatt hier auch gerade gut, bemerkte ich.
Die Attraktion von Vík
… auch mit Motorrad (Verbotsschild hab ich hier mal aus dem Bild halten können).
Neuer Supermarkt in Vík direkt an der Ringstraße
An allen Passstraßen sind Infotafeln über die zu erwartenden Temperaturen und vor allem Wind. Die Felder rechts sind für Warnungen vor Windböen vorgesehen. Die Zahlen sind dann rot…
Weiter geht es nun mit Touristenmassen, die ich erlebte bei Reynisfjara Beach, Solheimajökull (nicht in den Bildern), Skogafoss und vor allem Seljalandsfoss mit Parkgebühr von über 5 EUR. Mehr in den Bildunterschriften.
Zu Bild 3 und 4 gibt es noch eine Geschichte und einen ► Videolink. Ich bin eine Schotterpiste mit Schlaglöchern hochgefahren zum Dyrhólaey lighthouse, aber zu ehen gab es da oben wegen Nebel eigentlich nichts. Die Piste war schon schwierig im leichten Regen wegen der eingeschränkten Sicht durch den Helm. Bei Runterfahren habe ich dann das Motorrad auf die Seite gelegt, als ich etwas weit nach links in weicheren Schotter kam. Das aber bei sehr langsamer Geschwindigkeit. Hinter mir war gerade ein Kleinbus und der Fahrer half mir beim Aufrichten des Bikes. Das geht alleine wegen des ganzen Gepäcks nämlich nicht.
Reynisfjara Beach, Schilder ohne Ende. Mit der Eroberung der Massen scheint das leider nötig, an diesem Strand hat’s schon Tote gegeben. Durch Wellen!
Googelt mal nach Bildern „Reynisfjara Beach“, was man da so schönes findet… Das Foto ist übrigens nicht schief!
Oben am Dyrhólaey lighthouse angekommen, siehe Videolink im Text.
Zu sehen gab es eigentlich nix, auch keine Puffins. Der Weg war das Ziel (siehe Videolink im Text).
Parkplatz Flugzeugwrack bei Vík. Früher ein Geheimtipp, Justin Bieber hat begonnen, es zu ruinieren.
Alle Achtung, hier werden sogar die Jahreszeiten erklärt. Das kein Eintritt genommen wird, wunderte mich. Aber wer zahlt schon für einen 4 Stunden Marsch.
Skogafoss, abgehakt. Aber hier haben ich viel Interesse für das Motorrad bekommen und einige nette Gespräche geführt.
Der Wasserfall war einsamer 🙂
Parkscheinautomat am Seljalandsfoss. Goldgräberstimmung nahe der Ringstraße. 700 ISK, ca. 5,60 EUR
Am Seljalandsfoss (war mal mein Lieblingswasserfall). Gibt’s auch Warnschilder vor den Schildern?
Noch einen ► Videolink habe ich zum Thema Parkplatz am Seljalandsfoss.
Während das Motorrad draußen lädt, habe ich mir in der Gemeinschaftsküche etwas gekocht und arbeite hier gerade am Blog. Grüße aus Stora Mörk, wo mich mit Ragna und Ásgeir schon seit dem Winter 2005 etwas verbindet.
Laden auf dem Bauernhof (meine Unterkunft Stora Mörk. Die haben zwei Melkautomaten mit Komponenten der Firma für die ich arbeite).
Arbeiten am Blog, meist bis Mitternacht.
(English version)
Today I arrived in the south and I noticed the number of other tourists. The time of the nice weather is over, behind Vik it started with to rain. In between there was only one charge stop. For this I asked in a garage for a power outlet, what after waiting a while also worked. Further information on the interim destinations can be found in the captions.
The driving distance was a shorter today with 180 km. For comparison: Day 1: 318 km, Day 2: 299 km, Day 3: 230 km. For tomorrow 261 + 60 are planned. The additional km are planned for an evening trip to Þingvellir. But tomorrow it will be quite wet in the second half of the day and I will be glad if I am in the accommodation and can stay there. I’m definitely always a little longer than planned, and that’s because:
many photo stops
driving slowly because of wind to save range
Wait until the charging starts, if you ask somewhere or (as yesterday), where the fuse at Skaftafell blow off and it took a 3/4 hour until I could start the alternative charging. But here I had planned a 3-hour break anyway to have time for the hike to Svartifoss.
Here is the first part of the pictures of today. It starts sunny, but that was not in Vík anymore:
Driving west, Mýrdalsjökull can be seen in the background.
Nice landscape but in my direction there comes rain.
Charge stopp at a garage (What do they think about electric mobility?)
The charge on the workshop socket lasts until shortly before 12 and that’s a good thing. Because I noticed during the charging in Stöðvarfjörður, that exactly at 12 a group of workers invaded in the snack next door. Lunch break! Also this garage here wanted to close the door at 12 and I was just ready.
The attraction of Vík
… also with a motorcycle (prohibition sign I could keep out of the picture here).
New supermarket in Vík
On all pass roads are information boards about the expected temperatures and especially wind. The fields on the right are for warnings of gusts of wind. The numbers are then red …
It continues with tourist crowds that I experienced at Reynisfjara Beach, Solheimajökull (not in the pictures), Skogafoss and especially Seljalandsfoss with a parking fee of over 5 EUR. More in the captions.
To picture 3 and 4 there is a story and a ►video link. I went up a gravel road with potholes to the Dyrhólaey lighthouse, but there was really nothing to see up there because of fog.The track was already difficult in the light rain because of my limited view through the helmet.When driving down, I then put the bike on its side, as I came a little way to the left in softer gravel. But at very slow speed. Behind me was just a minibus and the driver helped me with picking up the bike.This is not possible for me alone because of all the luggage.
Reynisfjara Beach, signs without end. Unfortunately, with the appearance of the masses, this seems necessary. There have already been deaths on this beach. By waves!
Google for pictures „Reynisfjara Beach“, which one finds so beautiful … By the way the photo is not inclined!
Arrived at the top of the track to Dyrhólaey lighthouse, see video link in the text.
There was nothing to see, also no puffins. The way was the goal (see video link in the text).
Parking lot for visitors of Aircraft wreck near Vík. Once an insider tip, Justin Bieber has begun to ruin it, I think.
All respect, here even the seasons are explained. That no admission is taken, surprised me. But who pays for a 4 hour walk.
Skogafoss, ok, done! But here I got a lot of interest for the bike and had some nice talks.
The waterfall was more lonely 🙂
Parking ticket machine at Seljalandsfoss. Gold digger mood near the ring road. 700 ISK, about 5,60 EUR
On Seljalandsfoss (was once my favorite waterfall). Are there any warning signs against warning signs?
I still have a ► video link on the subject parking on Seljalandsfoss.
While the bike is charging outside, I cooked something in the guesthouse kitchen and am currently working on the blog.Greetings from Stora Mörk, where I have a special relation to Ragna and Ásgeir since the winter of 2005.
Charging on the farm (my accommodation Stora Mörk. They have two milking machines with components of the company I work for).
Aber nur die Sicherung beim Ladestopp in Skaftafell. Viel Text gibt es für diesen Tag nicht und verweise auf die Bildunterschriften. Auch am 3. Tag gab es traumhaftes Wetter.
Im Hafen von Höfn (das ist jetzt eigentlich doppelt, denn Höfn heißt Hafen).
Landschaftsaufnahmen ohne Verbotsschilder werden schwieriger in Island.
Willkommen in Disneyland.
30.000 km erreicht!
Am Gletschersee Jökulsárlón. Foto mit Motorrad ohne Verbotsschilder nicht möglich.
Island, was ist aus dir geworden? Noch mehr Verbotsschilder.
Die kleine Station funktionierte nicht bei mir (trotz „Klack“), also 19 min für 3 EUR nachgeladen.
Links von der Bildmitte die Ladestation. Der Rest… ohne Worte…
Tonaufnahmen vom Wellengang bei den Eisblöcken nicht möglich… (Also wenn man nur das Wasser aufnehmen möchte).
Die Lösung des Ständerproblems perfektioniert. Mit der Schnur kann ich die Holzplatte nun hochziehen, nachdem ich aufgestiegen bin.
Hier flog die Sicherung raus (dabei hab ich doch nur die 15 A Variante des Laders genommen).
Ich durfte dann auf dem Campingplatz in toller Kulisse laden.
Die Ladepause sinnvoll genutzt und zum Svartifoss gegangen. Ich war nicht allein.
Der Svartifoss
Jetzt mit Besucher(Selfie)-Plattform, was der Landschaft wirklich einen Dienst erweist.
Das Bild spricht für sich.
Diesig oder sandig?
Laden an der Unterkunft – Teil 1
Laden an der Unterkunft – Teil 2
(English version)
But only the fuse when charging in Skaftafell. I am not writing more text here, but you can read read many things in the captions. Also on the third day I had fantastic weather.
At the port of Höfn (what’s actually doubled because Höfn means port).
Becoming difficult to make photos without prohibition signs.
Welcome to Disneyland!
My bike reached 30,000 km.
At the glacier lake Jökulsárlón. Photo with motorcycle without prohibition signs not possible.
Oh, Iceland, how did you change…
The small station did not work for me (despite „clack“), so 19 min recharged for 3 EUR.
The charging station is on the left of the center of the picture. The rest … without words …
Sound recordings of the water on the ice blocks not possible … (So if you only want to record the water).
The solution of the kickstand problem perfected. With the string I can now pull up the wooden plate, after I got on the bike.
Here the fuse blow off (while I have only taken the 15 A variant of the loader).
I was then allowed to load at the campsite in a great scenery.
While charging I walked to Svartifoss and I was not alone…
Svartifoss
Now with a visitor (selfie) platform, which really helps the landscape not to be damaged.
Diesen Beitrag habe ich nun um den Bericht und viele Bilder erweitert. Allerdings war nicht alles perfekt an dem Tag. Zunächst ein paar Bilder von der Fahrt von meinem ersten Übernachtungsort Neskaupstaður über Eskifjörður und Reyðarfjörður mit dem Aluminiumschmelzwerk. Infos gibt es auch in den Bildunterschriften beim Drüberscrollen oder Anklicken.
Morgennebel in Neskaupstaður
Kleiner Leuchtturm in Eskifjörður
Reichweitenangst? (Eskifjörður)
Aluminiumschmelzwerk Reyðarfjörður, für das der Damm gebaut wurde bei dem ich gestern war. Für die gibt’s massenweise billigen Strom…
Dann kam der erste Ladestopp in Stöðvarfjörður mit der Erkenntnis, dass mir die kleineren Ladeboxen von ON, die kostenlos sind, eigentlich nichts nützen: Ich bemerkte schon beim ersten Ladeversuch in Egilsstaðir, dass da was nicht stimmte. Die Ladung startete nicht, obwohl die Box klackte und Strom liefern sollte. Grund: Hier ist nur eine Phase mit Spannung belegt, meine Ausrüstung ist aber für 3 Phasen gebaut. Aber selbst wenn ich den Aufbau wie beim „Schuko-Laden“ mit dem externen Lader mache (das bringt immerhin 3 kW), startet die Ladung erst, wenn ich das Motorrad einschalte. Dann wird aber keine Restladezeit im Display angezeigt. In der App via Bluetooth konnte ich aber sehen, dass geladen wird. Schalte ich das Motorrad aus, bricht auch die Ladung ab. Das sollte eigentlich nicht sein. Ich hab es also beim Laden an dieser ON-Station in Stöðvarfjörður eingeschaltet gelassen. Da kann ich aber gleich irgendwo nach einer Schuko-Steckdose fragen, anstatt auf diesem unattraktiven Platz rumzustehen (siehe Bilder). Zum Schluss ist mir das Motorrad dort auch noch umgekippt, als ich es rückwärts auf dem Schotterboden schieben wollte. Das ist immer heikel. Ein Isländer half mir aber beim Aufrichten und es ist nichts passiert. Ich hab’s auch mehr „langsam hingelegt“ und der Seitenständer war glücklicherweise eingeklappt. Das Ganze hat das vorsichtige Handling des Bikes hier bei meinen Stopps nun aber deutlich verbessert.
„Attraktiver“ Ladeplatz in Stöðvarfjörður mit einem einphasigen Problem.
Das letzte nicht geteerte Stück der Ringstraße beginnt gleich. Ich hab’s gut über die 8 km Schotterstrecke geschafft.
Im Osten ist erfreulich wenig los. Das hat sich dann westlich von Höfn geändert!
In den Ostfjorden.
Bei uns könnte man solche Fotos nur auf einer Baustelle machen.
This post I have now extended with text and many pictures. However, not everything was perfect on that day. First a few pictures from my first overnight stay in Neskaupstaður via Eskifjörður and Reyðarfjörður with the aluminum smelter.There is also information in the captions when scrolling or clicking.
Morning in Neskaupstaður
Small lighthouse in Eskifjörður
Praying for what? Yes …
Aluminum smelting plant Reyðarfjörður, for which the dam was built where I was yesterday. There are tons of cheap electricity for them …
Then came the first charging stop in Stöðvarfjörður with the realization that the smaller charging boxes from ON, which are free of charge, actually do not help me: I already noticed during the first charging attempt in Egilsstaðir that something was wrong. The charge did not start, although the box clacked and should deliver power. Reason: Only one phase is busy here, but my equipment is built for 3 phases. But even if I build up my stuff as for „standard outlet charging“ with the external charger (which brings at least 3 kW), the charge starts only when I turn on the motorcycle. But then no remaining charge time is shown in the display. Bit in the app via Bluetooth I could see that it is charging. If I turn off the bike, the charging also stopped. That should not be. So I left it on for charging at this ON station in Stöðvarfjörður. But I can ask somewhere for a standard outlet, instead of standing around in this unattractive place (see pictures). Finally, the bike overturned when I wanted to push it backwards on the gravel ground. That’s always tricky. An Icelander helped me to push it up again. Nothing was damaged. Actually it didn’t fall, but moved more „slowly“ down with me aside. That experience made me even more careful with the handling of the bike here at my stops.
The „attractive“ place for charging in Stöðvarfjörður where I had the „one phase problem“.
The last unpaved part of the ring road starts right away. I made it well over the 8 km of dirt road.
In the East is pleasing little going on. That changed then west of Höfn!
In the East Fjords
In Germany one could make such photos only on a construction site.
Das waren 318 km Fahrt heute und teilweise ganz schön spannend. Hier Stichworte zu den dann jeweils folgenden Bildern:
Nachdem ich von der Fähre runter war, sprach mich ein Reporter des isländischen Fernsehsenders RUV an. Er machte ein paar Aufnahmen, auch während der Fahrt nach Egilsstaðir und interviewte mich. Außerdem brachte mir der Bruder eines isländischen Freundes eine RFID-Karte für die Ladesäulen von ON. Danke nochmals!
Fahrt am See Lagarfljót entlang.
Ladestopp beim Vatnajökull Informationszentrum, wo ich nach einer Steckdose fragte. Und siehe da, die haben einen E-Golf, der auch gerade am Strom hing.
Jetzt hatte ich 62 km Fahrt hoch zum Karahnjukar Staudamm vor mir… und wieder zurück und dann noch ein Stück weiter zu einem geplanten Ladestopp bei einer Farm. Die Strecke zum Damm hoch war schön und auch schön einsam. Aber der Energieverbrauch war sehr hoch: 80 Wh/km! Das lag daran, dass es einige km steil bergauf ging, die Landstraße rau ist, es 15°C hatte und ein bisschen Wind. Ich musste also langsamer fahren (Tempo 60 waren das dann) mit dem Wissen, dass der Rückweg meist bergab geht und es ok ist, wenn ich mit etwas über 50 % SoC/Restladung oben ankomme. Als ich das Bild 4 (siehe unten) am Damm machte, gab es einen Schockmoment. Ich war gerade wieder am Motorrad, als ich ein Knarzen bemerkte und wie sich das Motorrad leicht neigte: Der Seitenständer bohrte sich gerade in den anscheinend weichen Asphalt! Siehe Bild! Das ging nochmal gut, dass ich das Bike gerade noch stützen konnte. Wäre es umgefallen, wäre ziemlich sicher der Ständer abgebrochen, weil er ja im Asphalt steckte. Nicht auszudenken, wie das hätte ohne Ständer weiter gehen sollen.
Nach dem Besuch des Damms (es hätte dort sogar CEE rot Steckdosen bei Bauarbeiten gegeben, wenn ich gefragt hätte), fuhr ich wieder sparsam zurück. Und zwar genau richtig. Ich kam nach immerhin 158 km Fahrt (!) mit 0 % Restakku beim Öko-Hof „Vallanes“ an. Den kannte ich durch einen Freund, der Holzkünstler ist und wollte unbedingt mal hin. Gut, dass es eine Lademöglichkeit gab und ich für die letzten 86 km zur Unterkunft in Neskaupstaður wieder Strom hatte. Vielen vielen Dank!
Nach den 86 km nach Neskaupstaður waren noch 33 km Range bei 22 % SoC angezeigt. Da macht eine Reichweite von knapp 120 km. Auf die muss ich mich wohl einstellen, denn die Strecke war ziemlich typisch. Mein Tempo war 80 und manchmal 90 km/h.
(English version)
That was 318 km drive today and sometimes quite exciting.Here are keywords for the following pictures:
After I got off the ferry, a reporter from the Icelandic TV station RUV came to me.He made a few shots, even while driving to Egilsstaðir and interviewed me.In addition, the brother of an Icelandic friend brought me an RFID card for the charging stations of ON. Thanks again!
Drive along Lake Lagarfljót.
Charging stop at the Vatnajökull Information Center, where I asked for a power outlet. And look, they have an electric VW Golf, which was also just charging.
Now I had 62 km drive up to the Karahnjukar dam … and back again and then a bit further to a planned charging stop at a farm. The route to the dam was beautiful and also pretty lonely. But the energy consumption was very high: 80 Wh/km! This was because it went steeply uphill for several km, the country road was rough, it was 15°C and a bit of wind. So I had to slow down (60 km/h) with the knowledge that the way back usually goes downhill and it is ok if I arrive with just over 50% SoC at the dam. When I made picture 4 (see below) at the dam, there was a shock. I was just back on the bike when I noticed a creak and how the bike slightly tilted: The side stand just started to disappear into the seemingly soft asphalt! See image! That was luck, that I could just support the bike. If it had fallen over, the stand would almost certainly have broken off because he was stuck in the asphalt. It’s hard to imagine how the tour should have gone on without a stand.
After visiting the dam (there would even have been CEE red sockets from construction work, if I had asked), I drove back economical and exactly right. I arrived after a 158 km ride (!) with 0% remaining battery at the eco-farm „Vallanes“. I knew it through a friend who is a wood artist and really wanted to go there. Good that there was a charging option and I had electricity for the last 86 km to the accommodation in Neskaupstaður again. Thanks alot!
After the 86 km to Neskaupstaður still 33 km range were indicated with 22% SoC. That makes a total range of nearly 120 km. I have to be prepared for that because the route was quite typical. My speed was 80 and sometimes 90 km/h.
Seit 6 Uhr isländischer Ortszeit sind wir im Hafen von Seydisfjördur. Allerdings können wir erst um 9:00 Uhr von Bord, weil der Zoll noch nicht da ist. Wegen einiger Reparaturarbeiten hat man sich entschieden früher von den Färöern loszufahren und unterwegs etwas schneller gemacht. Da bleibt Zeit für mich, noch ein paar Bilder zu posten. Die Überfahrt war, wie so häufig, ruhig und angenehm. An Bord konnte ich ein paar nette Leute kennen lernen, Radfahrer, Motorradfahrer, Autofahrer, Wohnmobilisten.
Since 6 a.m. local time we are in the harbour of Seydisfjördur. But we can leave the ship not before the customs arrives at 9 a.m. Because of some planned repairs the ship left the Faroer Islands one hour earlier and was quicker on the way as well. So there remains some time for me to upload pictures for you. The travel with the ferry was calm and nice, as often. On board I could meet some nice other travellers like bicycle drivers, motorcyclists, car driver and motor home driver.
Fahrt durch die Färöer / Nice cruise through the Faroer Islands
Fahrt durch die Färöer / Nice cruise through the Faroer Islands
Was sonst noch so an Bord ist / What else is on board
Ankunft in Seydisfjördur, Island / Arrival at Seydisfjördur, Iceland
Ankunft in Seydisfjördur, Island / Arrival at Seydisfjördur, Iceland
Die Fähre Norröna macht gerade 5 Stunden Pause und es gibt die Möglichkeit an Land zu gehen (und mal online zu sein). Das Motorrad bleibt an Bord.
2015 war ich auf den Färöern zur totalen Sonnenfinsternis und wurde live ins NDR-Fernsehen geschaltet. Der Bericht ist immer noch online: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndr_aktuell/Sonnenfinsternis-im-Norden,ndraktuell25844.html (ab Minute 10:05 geht’s los).
The ferry Norröna has just 5 hours break here in Torshavn and there is the possibility to go ashore (and to be online). The motorcycle remains on board. 2015 I have been on the Faeroe Islands for the total solar eclipse. I was live in german TV for a very short report. The broadcast is still online: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndr_aktuell/Sonnenfinsternis-im-Norden,ndraktuell25844.html (jump to minute 10:05).