Am letzten Wochenende habe ich einen zusätzlichen Zahnriemen verbaut, den ich als Notzahnriemen praktisch ohne Werkzeug nutzen kann, falls der Antriebsriemen mal reißen sollte. Speziell auf den wenigen Schotterpisten, auf denen ich auch fahren werde, habe ich hiermit eine zusätzliche Sicherheit. Mit dem Notzahnriemen kann ich zumindest weiter fahren bis zu einer Werkstatt im nächsten Ort. Ansonsten müsste das Motorrad abgeholt werden (oder ich schiebe es…). Der Riemen ist nicht so stabil, wie der Originalriemen, aber flexibler, so dass er gut vorne an der Schwinge beim Motor verstaut werden kann:

Für den Einbau musste ich das Hinterrad und die hintere Schwinge ausbauen, denn der Zahnriemen muss dort eingefädelt werden, damit er später ohne Werkzeug eingesetzt werden kann. Ein Video, wie das aussieht, ist hier zu sehen: https://vimeo.com/201203776
Hier eine Bildergalerie vom Einbau:
Wichtig: Sicherung des Motorrads gegen Umfallen!
An der Garagendecke mit Riemen festgebunden.
Anheben mit Brett und Wagenheber. Das Brett ist wichtig, um den Druck zu verteilen.
Zusätzliches Abstützen mit dem Seitenständer sorgt für Stabilität.
Die Ausgangslage auf der linken Seite am Hinterrad.
Die Ausgangslage auf der rechten Seite. Wichtig, um zu schauen, wie der Bremssattel und der ABS-Sensor sitzt.
Hinterrad ist draußen, Bremssattel und ABS-Sensor sind abgelegt.
Blick auf die rechte Seite.
Die Schraube auf der rechten Seite geht raus, ohne das Bremspedal zu demontieren.
Der originale und der Not-Zahnriemen.
Die Schwinge mit den beiden Zahnriemen. So wie hier wird der Notriemen, aber NICHT eingefädelt!
Der Notriemen bleibt außerhalb der Schwinge, damit er später hinten auf das Zahnrad gelegt werden kann. Vorne ist er aber schon richtig in die Schwinge eingefädelt.
Nur zum Vergleich sind hier beide Riemen mal auf’s Motorzahnrad gelegt.
Der Notriemen liegt gefaltet und mit Kabelbindern gesichert und verstaut beim Motor.
English version
Last weekend, I installed an additional driving belt, which I can use as an emergency belt. I can install it without tools if the normal belt should break. Especially on the few gravel roads on which I will also drive, I have herewith an additional security. With the emergency belt, I can at least continue driving to a workshop in the next village. Otherwise, the bike would have to be picked up (or I push it …). The belt is not as stable as the original belt, but more flexible. So it can be stowed well on the front of the swingarm at the motor:

Here are pictures of the installation:
Important: securing the motorcycle against falling over!
Tied to the garage ceiling with straps.
Lifting with board and jack. The board is important to distribute the pressure.
Additional support with the side stand ensures stability.
The starting position on the left side at the rear wheel.
The starting position on the right side. Important to see how the caliper and ABS sensor is positioned.
The rear wheel is removed, caliper and ABS sensor are stored.
View on the right side.
The screw of the swingarm on the right goes out without disassembling the brake pedal.
The original and the emergency driving belt.
The swingarm with the two belts. As shown here, the emergency belt will NOT be installed!
The emergency belt remains outside the swingarm, so that it can later be placed on the rear sprocket. In the front it is already properly threaded into the swingarm.
Just for comparison, both belts are put on the motor sprocket.
The emergency belt is folded and secured with cable straps and stowed near the motor.