(English version below)
In die Westfjorde und zum Dynjandifoss hin kommen ist ja das eine, aber erfolgreich ist eine Tour nur, wenn man auch wieder weg kommt. Und das drohte heute Morgen zu scheitern. Als ich das Motorrad aus der nächtlichen Ladeposition holte und das kurze Stück zum Waschplatz fuhr, war noch alles ok. Dann Schlamm absprühen und das Bike wieder halbwegs reinigen. Dann lud ich das Gepäck auf, checkte aus dem Hotel aus und es sollte losgehen. Neben mir startete auch gerade ein „Verbrenner-Motorrad“ und fuhr noch zur Zapfsäule auf dem Parkplatz. Während ich noch dachte, „Ach der muss erst noch tanken, das habe ich über Nacht schon erledigen lassen“, wollte ich losfahren. Aber das Motorrad bewegte sich nur ein kleines Stück und dann tat sich nichts mehr. Aber die rote Fehler-Anzeige blinkte. Ich schaltete das Display auf Fehlercode-Anzeige um und es wurde „Error 20“ angezeigt. In der Anleitung nachgeschaut: Das heißt „BMS Isolation niedrig“ (Batterie Management System). Ohje – und jetzt? Hat das was mit dem Waschen zu tun? Elektrik und Wasser, ja ja… Ich habe dann Beratung per sms von Christian und via Facebook eingeholt. Fazit: Warten und trocknen lassen, vor allem den zusätzlichen AUX-Ladeanschluss. Schlussendlich verschwand der Fehler nach einer Stunde und ich konnte endlich, aber deutlich später als geplant los. Heut waren es immerhin 270 km Strecke, die mich von den Westfjorden wieder auf die Ringstraße brachten.
Bei der Abfahrt sah ich dann die Windanzeige für den Pass auf der Strecke. Oh Schreck, eine rote Anzeige. Warnung vor Windböen bis 18 m/s. Dass die Isländer diese Einheiten verwenden, mit der keiner etwas anfangen kann, ist schon eigenartig. Klartext: Das heißt Windstärke 8 bzw. 65 km/h. Dazu findet man in Tabellen auch die Angabe „Von Bäumen werden Äste abgerissen“. Meine Winderfahrung mit dem Motorrad? Ok, jetzt vorhanden.
Man legt sich halt automatisch in den Wind und ich bin natürlich langsam gefahren, wo es böig war. Das Motorrad wird manchmal aber ganz schön geschaukelt. Da man beim Ausfahren der Fjorde ja immer die Richtung wechselt, gab es auch Stellen, wo ich Rückenwind hatte.
Regen kam dann auch noch dazu und gerade rechtzeitig hab ich dazu die extra Regenkleidung angezogen. Und dann kam schon wieder Error 20 und dazu auch noch 28. Aber zu meiner Überraschung ließ sich das Motorrad weiter fahren. Ok, jetzt bloß nicht anhalten, so lange es noch fährt… Nachdem der Regen vorbei war, verschwanden nach einer Weile auch die Fehler wieder. Beim ersten Ladestopp beim Hotel Bjarkalundur bemerkte ich auch warum die Fehler wohl kamen: Ich hatte zum besseren Trocken des AUX-Anschlusses die Kappe abgemacht, vor der Abfahrt aber vergessen sie wieder drauf zu machen.
Ladestopps hatte ich insgesamt drei: Den zweiten hatte ich in einer Autowerkstatt in Búðardalur auf Empfehlung eines Freundes eingelegt. Einer der Mechaniker kannte mich schon aus dem Fernsehbericht :-). Von meinen bisherigen Erfahrungen wäre dieser Ladestopp nicht nötig gewesen, aber es fährt sich einfach entspannter, wenn man nicht ständig mit der Reichweite rumrechnen muss. Einen dritten Ladestopp habe ich dann noch an der Tankstelle Staðarskáli eingelegt. Hier wollte ich noch ein Foto ähnlich wie 2010 machen, wo ich mit einem gelben Ford Mustang unterwegs nach Akureyri war. Außerdem wollte ich nochmal die kleine Ladestation von ON ausprobieren, mit denen ich Ost-Island nicht so gute Erfahrung gemacht hatte. Auch hier: Nur einphasiges Laden möglich, d. h. für mich nur 3,3 kW. Immerhin konnte ich das Motorrad während des Ladevorgangs aber ausschalten und etwas im Tankstellenladen einkaufen.
Auf jeden Fall waren diese Ladestopps sinnvoll, denn der Stromverbrauch des Motorrads war durch den Gegenwind, den ich auf dem 2. Tagesabschnitt hatte deutlich höher als sonst. Und auf der Ringstraße mit 50 – 60 km/h dahin schleichen, ist auch nicht zu empfehlen.
Heute gab es dann auch nochmal zwei Abschnitte mit ungeteerten Pisten und einen längeren heftigen Track wegen einer Baustelle.
Nachtrag zu gestern (Dynjandifoss): Dieser Wasserfall ist „gefährdet“. Ich war gestern überrascht und erfreut, wie wenig dort los war. Der Foss ist nicht so mal eben zu erreichen, sowohl von Süden, als auch von Norden ist einige Fahrzeit nötig. Von Norden? Ja, denn da kommen die Kreuzfahrttouristen her, die bereits zeitweise Isafjörður überschwemmen. Wollen sie zum Dynjandi, müssen Sie eine fast 4-stündige Bustour auf sich nehmen (1,5 h hin, zurück und 1 h Aufenthalt). Nun möchten die Kreuzfahrtschiffe gerne die Rechte haben, direkt in den Arnarfjord (siehe Bild) einzufahren, um dort ihre Massen auszukotzen. Das halte ich für bedenklich. Manche Dinge sollten auch nur mit einigem eigenen Aufwand erreichbar bleiben.
(English version)
To come to the Westfjords and the Dynjandifoss is one thing, but a tour is only successful if you come away as well. And that threatened to fail this morning. When I got the bike out of the nightly charging position and drove the short distance to the washing area, everything was still ok. I cleaned the bike with water. Then I loaded the luggage, checked out of the hotel and wanted to start. Next to me also an ICE bike started its engine and drove to the gas station at the parking lot. While I was still thinking, „Oh, he has to refuel first, I’ve had that done overnight,“ I wanted to drive off. But the bike moved only a little bit and then nothing happened anymore. But the red error indicator blinked. I switched the display to error code display and „Error 20“ was displayed. Looked in the manual: That means „BMS Insolation low“ (Battery Management System). Oh, and now? Does that have something to do with the washing? Electrics and water, yes … I then got advice via text messages from Christian and via Facebook. Conclusion: wait and let dry, especially the additional AUX charging port. In the end, the mistake disappeared after an hour and I was finally able to leave, but much later than planned. Today it was after all 270 km track, which brought me away from the Westfjords again on the ring road.
On the descent I saw the wind indicator for the pass on the track. Oh, shock, a red indicator. Warning of gusts of wind up to 18 m/s. That the Icelanders use these units, with which no one can do anything, is strange. Real meaning: wind force 8 Beaufort or 65 km/h. In addition one finds in tables also the indication „from trees smaller branches are broken“. My wind experience on a motorbike? Ok, now I have it.
You lie down automatically against the side winds and of course I drove slowly, where it was gusty. Sometimes the bike is shaken quite nicely. Since you always change the direction when you drive in the fjords, there were also places where I had tailwind.
Rain came in addition and just in time I’ve put on the extra rain clothing. And then again came Error 20 and also 28. But to my surprise, the bike could continue driving. Ok, just do not stop now, as long as it still drives… After the rain was over, the errors disappeared after a while. At the first charging stop at the hotel Bjarkalundur I also noticed why the errors came: I’ve made the cap off the AUX port for better drying, but before departure forgotten to close it again.
I had a total of three charging stops: The second I had engaged in a car repair shop in Búðardalur on the recommendation of a friend. One of the mechanics already knew me from the TV report :-). From my riding experience in Iceland, this charging stop would not have been necessary, but it simply runs more relaxed, if you do not constantly have to do mental arithmetics with the range. I then made a third charge stop at the gas station Staðarskáli. Here I took a photo similar to 2010, where I was traveling to Akureyri with a yellow Ford Mustang. In addition, I wanted to try again the small charging station of ON, with which I had not had such a good experience in East Iceland. Again: Only single-phase loading possible, what means for me only 3.3 kW. After all, I could turn off the bike during the charging process and buy something in the gas station shop.
In any case, today’s additional charging stops were useful, because the power consumption of the motorcycle was really high due to the headwinds, which I had on the 2nd day section. And driving on the ring road with only 50 – 60 km/h, is not recommended.
Today there were again two sections with unpaved roads and a longer heavy track because of a construction site.
Addendum to yesterday (Dynjandifoss): This waterfall is „in danger“. Yesterday I was surprised and pleased how few people there were. The Foss is not so easy to reach, either from the south, or from the north, some travel time is needed. From the north? Yes, because that’s where the cruise ship tourists come from, who are already flooding Isafjörður at times. If they want to go to the Dynjandi, they will have to take a 4-hour bus tour (1.5 hours there, back and 1 hour stay). Now the cruise ships would like to have the rights to drive directly into the Arnarfjord (see picture) and to vomit out their masses. I think that is critical. Some things should remain accessible only with some own effort.
Hallo Uwe,
das ist ja ganz schön spannend, was Du auf Island so erlebst.
Da müsste ich schon eine Extra-Blutdruck-Tablette einwerfen😊.
Ich wünsche Dir weiterhin eine schöne Reise.
Gruss
Der Schwabe
LikeLike
Heute lief es dafür sehr entspannt, weil ich die 30 + 30 km Schotterpiste zum Hvitserkur weggelassen habe. Stattdessen beim 45 min Ladestopp ins Schwimmbad neben der Ladestation gegangen. Ich mache gerade den Tagesbericht für den Blog. Grüße, Uwe
LikeLike